Mesoren

Die draganische Kultur der Mesoren, abgeleitet von dem Namen der Inselgruppe von „Madsora“, wird nicht nur ausschließlich von Draganen belebt. Auch wenige Menschen sind Teil dieser vielseitigen Kultur, welche vom Urwald von Koriilan bis hin zur Südküste Vaschurs reicht. Auch auf der abgelegenen Landmasse von Kuharaya gibt es Angehörige dieser Kultur. Einst waren die Mesoren unter den Draganen eine Minderheit, da der Glaube der Koriilaner vorherrschend war. Jedoch wurden die Koriilaner in der Vergangenheit durch den mirabenischen Goldrausch so sehr dezimiert, dass nun die Mesoren zahlreicher sind.
Die Kultur ist eng verbunden mit der Religion der Mesoren. Sie glauben, dass die Insel, auf denen sie leben, gigantische Lebensformen sind. Diese Riesen liefen einst durch die Ozeane der Welt, legten sich jedoch zu einer Zeit schlafen, als die Welt von bösen Kräften bedroht wurde. Der Glaube und die Geschichte, die er erzählt, wird Etzeres genannt.
Die Mesoren leben als kleine Stämme auf den vielen hundert Inseln der Madsoren. Sie hüten die Insel und beschützen sie vor äußeren Einflüssen, da sie glauben, dass die Inselriesen auch sie schützen werden, wenn sie bedroht werden sollten. Daher sind sie sehr naturverbunden und verstehen die Pflanzen und Tiere der Inseln als eine Gabe der schlafenden Riesen. Das Meer zwischen den Inseln wird auch als Ekrike – das draganische Wort für „Himmel“ – bezeichnet. Sie glauben, dass die Riesen unter dem Wasser auf einer eigenen Insel leben und betrachten das Meer als eine Grenze zu ihrem Reich.
Die Gewässer um die Madsoren ist ideal für den Fischfang geschaffen. Die Strömungen sind verhältnismäßig ruhig, treiben aber Fische aus dem Kessel von Ajor in die Fanggebiete der Mesoren. Außerdem sind die Randgebiete der Inselgruppe mit flachen Gewässern umringt, weshalb sich nur selten Leviathane dorthin verirren. Daher ist es den Mesoren auch möglich die Gewässer größtenteils gefahrlos zu überqueren, obwohl sie lediglich Flösse und flossartige Küstensegler verwenden.
Der Austausch mit anderen Stämmen stellt ein besonderes Ereignis dar. Meist begeben sich die mutigsten Stammesmitglieder auf eine Reise zu den anderen Inseln, um dort Waren zu tauschen und die Freundschaft zu pflegen. Dabei ist es nicht unüblich, dass eine solche Gruppe mehrere Jahre auf Reisen sein kann, da sie viele und weit entfernte Inselstämme anfahren. Bei der Ankunft von Besuchern wird das Tschuptschuk gefeiert. Bei diesem Fest versammeln sich alle Bewohner der Insel und schwimmen einige Meter aufs Meer hinaus. Die Besucher verweilen auf dem Strand, damit die Insel, bzw der Riese, die Besucher in Ruhe betrachten kann. Anschließend wird an großen Feuern zusammen gegessen, wobei die Gäste zuerst speisen dürfen.
Auch innerhalb eines Stammes gibt es viele verschiedene Anlässe für Feierlichkeiten. Wird beispielsweise ein Kind geboren, dann feiert der Stamm nicht nur am Tag der Geburt, sondern hält mehrere Wochen am Stück Rituale und Feste ab. Es lässt sich daher sagen, dass die Mesoren fast jeden Tag im Jahr mit Feierlichkeiten verbringen und ein Tag ohne solche Anlässe eher die Seltenheit ist.
Die Mesoren gelten als die friedliebendste Kultur in Aiena. Es sind keine kriegerischen Konflikte bekannt, die sich nach der Versklavung durch die Bar’ksh ereignet haben. Seit Beginn der Kolonisierung der Madsoren durch das ajorische Kaiserreich und den Vascharken, gibt es allerdings vermehrt Flüchtlinge der Mesoren, da diese von den Inseln vertrieben werden. Jedoch bieten die Inseln der Madsoren kaum oder gar keine wertvollen Rohstoffe, außer einige Vorkommen von Edelsteinen und Zucker. Deshalb wird nur ein kleiner Teil der Mesoren durch die Erschließung der Kolonien bedroht.
Die Bedrohung durch die Piraten von Quad ist allerdings erheblich größer. Weil Draganen besonders gute Schwimmer sind und über eine dicke Haut verfügen, macht es sie zu idealen Kriegern zur See. Die Piraten nehmen deshalb Draganen als Sklaven und lassen sie für sich kämpfen oder verkaufen sie an andere Interessierte.
Neben dem Fischfang betreiben die Mesoren kleinteilige Landwirtschaft, meist nur im Bereich der Siedlungen. Hier bauen sie Obst und Gemüse an, welches die Insel zur Verfügung stellt. Manche Stämme schenken auf ihren Reisen aber auch Saat von ihrer Insel. So kam es in den letzten Jahrhunderten zu einem großen Austausch der Flora innerhalb der Inselgruppe.
Ein Stamm wird von dem oder der Ältesten geführt. Meist werden Entscheidungen zwischen den Stammesmitgliedern getroffen, die sich von der Sache betroffen fühlen oder die ein Interesse an der Entscheidung haben. Dabei werden am Feuer des Ältesten Debatten abgehalten, die vom Ältesten geleitet werden.
Eine besondere Stellung in der Kultur der Mesoren haben die Usweksel - die Reisenden. So werden die Schamanen genannt, welche mit den Riesen sprechen können. Genauer gesagt sollen die Usweksel im Schlaf das Geflüster der Riesen hören, wobei die Riesen nicht mit ihnen, sondern untereinander sprechen. Die Usweksel sind lediglich Zuhörer, welche die Gespräche der Riesen interpretieren und an die Stämme weitertragen. Daher befinden sie sich auf einer ständigen Reise zwischen den verschiedenen Inseln und fungieren gleichzeitig als Nachrichtenübermittler, als auch Heiler und Medizinkundige. Die Mesoren betrachten die Ankunft eines Usweksel als heiliges Ereignis, da sie Gesandte der Riesen sind.
Die Baukunst der Mesoren beschränkt sich auf einfache Holzhütten, welche mit Blättern oder getrockneten Gräsern bedeckt werden. Manche Hütten werden zusätzlich mit Lehm verstärkt. Dabei bietet eine Hütte meist Platz für eine Familie, bestehend aus 4 bis 8 Mitgliedern.
Die Kleidung der Mesoren ist sehr einfach gehalten und wird lediglich aus einfachem Leder oder groben Stoffen gefertigt. Da die tropische Hitze der Madsoren ihnen wenig anhaben kann, hat die Kleidung eher religiöse, kulturelle oder modische Zwecke. Sie schämen sich auch nicht davor, unbekleidet zu leben. Eine Besonderheit sind allerdings die Bemalungen der Gesichter, welche regelmäßig neu aufgemalt und das ganze Leben lang getragen werden.
Last updated
Was this helpful?